Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

 

 

Kb Chronik Anno 1729 bis 1733

Anmerkungen

Dergl. …ad p. 37. Asu NB. Ist Dom. Esto Mihi [letzter Sonntag der Passionszeit: „Sei mir ein starker Fels…“] 1748. Von der Cantzel hier verlesen.

Es ist auch der Tugend und Billigckeit gemäß, daß folgende Abkündigung für der gantzen Versammlung unsrer xstl. [christlichen] Groß Zinde. Gemeine geschehen möge, die denn folgende ist: Daß nehml. dieser Tagen seelig in dem Herren und auf das theure Verdienst seines Erlösers unsers hl. Jesu Christi entschlafen sey der weyl.[and] Ehrengeachte, Christian Papcke, gewesener treu fleißiger Schulmeister der Dorfschaft in Kl.Zind. von deßen Wandel auf Erden, auch das wenige so uns bewust ist, zu seinem guten Andencken itzo beygebracht werden sol. Ist demnach der seel. Wie man es auß dem von ihm selbst angegebenen Alter gar leicht berechnen kan, Ao. 1675 auf diese Welt gebohren worden u. zwar zu Güstrau [Güstrow] in den Mecklenburgl. Landen, woselbst seine liebe Eltern in ihrem Stande wolgesehene u. wolbemittelte Leute gewesen, maßen sein seel. Vater zu seiner Zeit damals wolbestallter Arendator des unweit der Stadt Güstrau gelegenen Stadt und Herrenguts war, wobey er wie leicht zu erachten, in einem nicht schlechten Ansehen gestanden. Und wer weiß ob er nicht gar ein abstammender Sproßling gewesen von dem seiner Zeit großem Theologo der auch Christian Papcke geheißen, von Greifswalde her, welcher hernach Doctor Theol. u. Profess. auch weiter Pro- Cancellarius der Universität Lunden, und endlich Bischof von Schonen geworden, u. ao. 1694 verstorben ist. Dem sey wie ihm wolle, so haben seine Eltern gleich nach seiner Geburth alle christl. Sorgfalt vor ihn gehabt, u. nachdem sie ihn bald drauf durch die H. Taufe zur gnadenreichen Wiedergeburth befördert, haben sie ihn sobald es nur hernach seine Jahre erlaubet / irgend 5. Jahr alt / zeitlich zur Schule in Güstraun gehalten, u. ihn gantze 15. Jahr drin verbleiben laßen: auf daß er in selbiger allein einen guten Grund seines Xstenthums legen; sondern auch gut schreiben, rechnen u. alles übrige erlernen möchte, das zu seiner künftig Wohlfahrth ersprießl. wäre; wobey sein Vater immerzu diese geheime Hertzens-Absicht gehabt hat, diesen seinen Sohn Gott wiederzugeben, d. i. ihndem H. Predigtammte zu widmen, und ihn mit der Zeit geistlich studiren zu laßen. Nachdem aber der seel. Mensch in sich eine beständige und größere Neigung zur Kaufmannschaft verspuhret, auch eußerlich sich merken laßen, so hat sein seel. Vater ihn denn auch diesem, seinem natürl. Triebe zu folge, nach völlig überstandenen Schul- Jahren / folgl. im 21. Jahr /, der Kaufmannschaft zugeführet, und ihn zu Güstrau einem wolgesehenen [Lein]Wand- u. Seidenkramer übergeben umb die Handlung bey demselben zu erlernen: welche er auch in den 4 Jahren, die er bey ihm redlich serviret, glücklich u. wol begriffen. Wehrend der Zeit aber hatte ihm Gott diese schmerzl. Wunde geschlagen, daß er ihm seinen lieben Vater von seinem Haupte genommen, welchem auch eine Kurtze Zeit darnach seine liebe Mutter durch einen seel. Todt nach gefolget. Wie er nun aber redlich seine bestimtn Dienst Jahre völlig überstanden hatte, und für einen ehrl. Gesellen gewöhnlicher weise war erkläret worden; entschloß er sich in frembden Orten nicht allein sein glück zu suchen, sondern sich auch in seinem Handel durch anderweitige Erfahrung volkommener zu machen. Danneinhero begab er sich nach Stralsund, so denn nach Rostock, u. ferner nach Hamburg, woselbsten er allenthalben im Wand und Seiden Kram vor einen Handelsgesellen sich annehmen lasßen; / von 1700 irgend biß 1715 / biß er zuletzte Sinnes geworden, von Hamburg auß nach diesen unsern Gegenden u. Landen eine Reise zu unternehmen, die er auch damaliger Zeit unter Gottes Geleite zu Waßer gutes Muths angetreten. Allein er muste nach Gottes Verhängniß auf der See diese Schwere Creutzprobe erfahren, daß er Schifbruch leyden muste, da er denn alles seinige verlohren u. nichts als nur sein Leben kümmerlich behalten. Gleichwol hat die Göttl. Vorsehung ihn nicht gar umbkommen oder verderben laßen, sondern Mittel verschaffet daß er glücklich an Land gekommen; auch so denn weiter durch anderweitige Gelegenheit endlich wol behalten hieher nach Dantzig angelanget.

Einträge von
Johann Moneta, Prediger in GrZ von 1728 bis 1757

Christian Papcke, Lehrer in KlZ ab 1715, verstirbt am 13.02.1748 und wird am 19.02. beerdigt.

Prediger Johann Moneta schreibt / verlist einen 7-seitigen Nachruf. Warum dies in diesem Kb erfolgt und nicht in dem 1733 neu begonnenen, ist unklar.

Nun ist kein Zweifel, er werde alhier wol mit sich seyn zu Rathe gegangen, auf was weise er sein tägl. Brodt ehrlich erwerben möchte? u. da es sich vielleicht nicht so hat fügen wollen mit guter Gelegenheit seinen erlernten Kaufhandel obzuliegen, so zeigete ihm Gottes Fürsehung eine gantz andre Lebensart Dazu sie ihn außersehen u. auß so fernem Lande, so gar noch übers Meer hieher hatte kommen laßen, daß er nehml. die Lämmer des hl. Jesu xpsti weiden, u. die Baum schule des H. Geistes abwarten sollte / auff der alten Fischerschen Angeben u. zu weisunzg / es geschah, daß er darnach ao. 1715. der Schule in Kl.Zindl. nach ordentlicher Erwehlung vorgesetzet, u. in diesem seinem Amte auch von dem damahl. hl. BurgMr. u. Hochverordn. Administratore des Werders hl. Andr. Borckmann gehörlich bestätiget ward. Welche Schulbedienung er denn nicht allein gerne u. mit Vergnügen übernommen, sondern auch biß an sein Ende treulich und rechtschaffen verwaltet, daß er mit vorsatz nie einen Tag oder Stunde versäumet, noch jemals über ihn sonst worüber eine Klage geführet worden: sondern er hat mit seinem ihm von Gott verliehenen Pfunde treulich gewuchert, u. an ihm allen Schullehrer ein gutes u. erbaulichs exempel der Nachfolge hinterlaßen: endlich auch vor seinen treuen Fleiß diese Freude gehabt, daß er die meisten seiner Schüler und Schülerinnen im guten Wolstande vor sich gesehen. Wie er denn dieses insonderheit mit allem Rechtsich rühmen konnte, daß die meisten von der KlZd. Nachbarschaft beyderl. Geschlechts in der Jugend seiner Unterweisung genoßen, davor er wieder ……. sein Ende von ihnen gebn…

Es hatte sich nehml. damit so begeben daß er im besagten Jahr wie er sich in Dantzig kein weiter Fortkommen absahe, wieder seinen Fuß weiter setzen, u. auf Wanderschaft begeben wolte, da er denn ohngefehr durch KlZind. reisende, in der Einkehr von der vacanz des Schuldienstes gehöret, umb solchem auch gleich angehalten u. ihn auch Sonder Schwierigkeiten erhalten: dem er biß an sein seeliges Ende denn treulich u. fleißig verwaltet. Er war sonst im Menschl. Umbgange bescheiden sittig, freundlich, mitleydig, behülfflich u. dienstfertig, gutherzig, milde, liehe gerne, auch wol wo ers manchmal wie der hoffen konte bey seinen Schularbeiten war er fleißig, accurat, aufmercksam, sorgfältig, gelaßen seiner wenigen Besoldung zu frieden, mit seiner Nachbarschaft verträglich, u. fern von allem Hader. Die Pflichten seines Xstenthums suchte er bey aller Gelegenheit nach Vermögen außzuüben, war still und Gottsfürchtig, ging fleißig zur Kirche u. dem H. Abendmal, liebete gottes Wort, u. ließ solches jederzeit seinen Vornehmsten Trost seyn. War schlecht u. recht, dabey aufrichtig u. gutthätig, welches er noch so gar nach seinem Tode durch sein Vermächtniß an unterschiedl. bewiesen: wie er denn sein Xstl. Gutes Hertz unter andern auch daran zu erkennen gegeben, daß er auch unsrer Kirche einen Theil seines nachbleibend. Vermögens / 15 rt. / vertestamentiret, u. insonderheit ein Paar weiße Waxlichte vor des hl. Altar auf die itzige Fastenzeit davon zu erkaufen verordnet: welches alles ihm Gott, wie auch alle Mühe u. Arbeit seines Lebens u. an seiner Schule, dort in der Ewigkeit mit Freude der Fülle seeligl. Vergelten wolle! In zwischen konte er sich noch dieser Glückseeligk. rühmen, niemals Krank gewesen zu seyn; als biß im Herbst vorigen Jahres ihn eine Kranckheit befallen, die mit einer sehr schweren Verstopfung sich angefangen u. auf das so genandte misere abzielete, und die man von einer starcken Verkältung herzurühren vermeinete. Allein es ward nechst Gott durch dienliche Arten Mittel dieser Zufal, wo nicht gar gehoben, doch gemildert, daß legten u. er einige Ruhe zu genießen begonte; ja man auch hoffen wollte, daß er vielleicht noch wol wieder genesen möchte. Es fanden sich aber nicht lange darnach wieder andre neue Zufälle bey ihm ein die genug zu erkennen gaben, daß seine Kranckheit Haupt sächlich sein eigen Alter wäre, das man auß seiner beständigen großen Mattichkeit, auß dem Mangel der nöthigen Ruhe, auch allem appetits zum Eßen, und andern Umbständen deutlich genug ersehen konte, und daß folglich keine menschliche Hülfe mehr zu hofen stünde. Weßwegen er sich seiner Sterbligkeit wol dieses seine gröste Sorge seyn laßen, sich durch eine gläubige Genießung des H. Abendmals zu einem seel. Sterbestündlein xstlich zu zubereiten, welches er denn auch zu zwey unterschiedl. malen im glauben und mit vieler Andacht auf seinem Krancken und sterbebette auß meinen Händen genoßen. Darnach sorgte er auch vor seine etwannige Verlassenschaft nach seinem tode und vor sein ehrlich Begräbniß, deßen völlige Einrichtung er noch selbst bey seines Leibes-Leben gemachet: und da er sich Keiner Erben bewust war, die sich jener anmaßen dörften oder könten; so hat er durch etliche Vermächtniße gleichwol ein gutes Andencken seiner Person nach seinem Tode damit sich zu verschaffen beflißen. Darauf hat ihn denn der Höchste Gott als Herr über Leben und Todt am verwichenem 13. Febr. Abendsumb 11. Uhr bey volckommenem Verstand und Sinnen duch einen sanften und seeligen todt aufgelöset, und der Seelen nach in sein Himmlisches Reich versetzet. Er sol zwar, wie man sagen wil, noch immer vor gehabt haben, von hier wieder zurück nach seinner Heymath zu reisen, umb daselbsten zu sterben, u. bey den Seinigen begraben zu werdn, allein Gott hatte es beschloßen, daß er hier sein Ende finden solte, da die Erde allenthalben des Herrn ist; und er auch hier in dieser Gemeine, absonderl. in KlZind. wol wird gedacht werden. Hat dann anhero, nach seiner eigenen Außage 73. Jahr in der Welt; u. in KlZind. im Schulamte biß ins 34ste Jahr, und jederzeit im ledigen Stande gelebet. Darauf ist er d. 19. Febr. auch xstgebührl. Weise und ofentlich hier begraben; auch von der sämtl. Kl.Zind. Nachbarschaft u. andern brawen Leuten mit einem ansehnlichen Gefolge, zum beweiß ihrer Liebe und Ehre gegen ihn, u. zu einem rühmlichen exempel, zu seiner Grabstete begleitet worden. Gott erfreue nun seine Seele im ewigen Leber, u. dem Leibe verleyhe Er im Schooß der Erden eine sanfte Ruhe, auch am jüngsten tage eine fröliche Auferstehung! ich bitte aber noch an seiner statt daferne er jemanden in dieser Xstl. Gemeine oder sonst in seinem Leben mit Worten oder Werken wider Verhoffen worin zu nahe solte gekommen seyn; daß man ihm solches auß Xstl. Liebe verzeyhen wolle: wie er denn auch, da er lebete, allen seinen Beleydigern jederzeit gerne vergeben hat. Nunsey ihm von uns noch zu allerletzte diese Grabschrift gesetzet, nehml.: Dein Leben kont alhier nur Müh u. Arbeit heißen, Von beyden war dein Stand, dein Amt, dein Leydn voll: Doch itzo wolt dich Gott auß Müh u. Arbeit reißen. Es ist geschehn. Du ruhst: nun lebe ewig wol!

Andreas Borckmann
Bürgermeister 1704 - 1722
VFFOW - Danziger Tafeln: Borckmann
von Dorothea Weichbrodt (1986)

NB. Nach KlZd. ist er auf solche Art gekommen, nehml. weil er ao. 1715 nach Dantzig gekommen u. nicht mehr als sein leben mitgebracht, folgends nirgends hin oder hinauß wuste; so gerieth er irgend an eine brodtträgerin, die mit Weißbrodt in Gß. u. KlZind. herumzugehen pflegte, die alte Fischersche genandt, auf dem Kneiphofe wohnende, die sagte ihm einemal, daß in KlZind. der Schuldienst offen wäre. Da gieng er denn einmal mit ihr nach KlZd. kam in A. Arken Krug, befrug und bewarb sich auch gleich umb den Schuldienst, u. ward auch gleich von der Dorfschaft mit allem guten Willen zum SchulMstr.

Andreas Arcke, * 1669, † 1734
Nachbar Hof KlZ 11, Kirchenvorsteher, Schöppe und Krüger in KlZ