Heimatortskartei Danzig - Westpreußen 1939 - 1963
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten
Tage (Mormonen) hat begonnen, auf FamilySearch die 1964 verfilmte "Heimatortskartei Danzig
- Westpreußen 1939 - 1963" online zu stellen. -
Siehe Heimatortskartei.
Für den Zugang bei
FamilySearch ist ein kostenloses Benutzerkonto einzurichten.
Die Heimatortskarteien befinden sich jetzt im
Bundesarchiv in Bayreuth. Zur Entstehung, Struktur und Inhalt der
Karteien siehe den pdf-Artikel von Edith Wagner, Bundesarchiv: "Die
Nutzung der Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes in der
Genealogie" (10.05.2017).
Die Heimatortskartei Danzig - Westpreußen besteht
aus 265 Filmen mit bis zu 6.000 Aufnahmen per Film (mithin insgesamt ca.
1,5 Millionen).
Auf der Website sind die Filme nach ihrer Nummer
sortiert. Es gibt keine Register und und nur rudimentäre, manchmal auch
falsche
Inhaltsbeschreibungen:
Größere Städte: Die Sortierung erfolgt alphabetisch
nach Straßennamen und Hausnummern. Die Filmbeschreibung gibt den ersten
und letzten Straßennamen auf dem Film an.
Kleinere Orte: Die Sortierung erfolgt nach "Kreisen"
und dann alphabetisch nach Ortsnamen. Die Filmbeschreibung gibt den
ersten und letzten Ortsnamen auf dem Film an. Die Karten eines Ortes
sind alphabetisch nach Nachnamen sortiert.
Noch 1942 und 1943 wurden etliche Ortsnamen
"germanisiert"; ebenso wurden Landkreise neu bestimmt.
Hinzu kommen Fehler - Bodenwinkel auf der Nehrung
würde man zum Beispiel nicht gerade unter "Großes Werder" suchen ...
Man kann mithin recht erfolgreich nicht das finden,
was man sucht ...
Um den Zugang zu den einzelnen Orten zumindest ein
bisschen zu vereinfachen habe ich zusammen mit Peter Sarpei angefangen,
die Orte des nördlichen Westpreußens mit dem relevanten Film und der
entsprechenden Aufname zu verlinken.
Dabei erfolgt in den Aufstellungen
- eine Übernahme der Ortsnamen entsprechend dem
Ortsverzeichnis von
Westpreussen.de ; ein gegebenenfalls "neuer" Name ist angehängt.
- die Zuordnung der Orte zu Landkreisen folgt ebenso
dem Ortsverzeichnis von
Westpreussen.de
Hinweise auf Fehler und Ergänzungen sind willkommen!
Bis zu ca. 20 Aufnahmen lassen sich pro Kalendertag herunterladen
- danach streikt der Download.
Die Dateinamen sind höchst
kryptisch mit dem Effekt, dass die Dateien auf der Festplatte nicht nach
ihrer Reihenfolge auf dem Film sortiert werden. Die Vorder- und die
Rückseite einer Karte erscheinen daher bei Verwendung eines Datei- oder Bildbetrachtungsprogrammes nicht hintereinander. Außerdem kann man über
den kryptischen Dateinamen die Aufnahme im Film nicht wiederfinden.
Meine Lösung:
a) Einrichtung eines Unterverzeichnisses pro Ort
b) Beim Download setze ich dem Dateinamen die angegebene Nummer der
Aufnahme voran. Aus dem Dateinamen
"record-image_3Q9M-CSZR-J975-T.jpg" wird dann
"4233 record-image_3Q9M-CSZR-J975-T.jpg"
Zusätzlich lässt sich nach der Nummer der Aufnahme natürlich noch der
Nachname der Person einfügen.
MueGlo
|