Küchwerder - Wiśniówka

Die Paradies-Wiens Höfe in Küchwerder

10/2022
 

Ausschnitt aus der Hesse-Karte, Nordteil, von 1803/04.
Sowohl der West- wie auch der Ost-Hof sind erkennbar.

Ein Sprung weit zurück. Eine gute Quelle ist immer:

Bahr, Ernst: Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnahme von 1793, 2. Band, VFFOW, Hamburg 1987, S. 286 ff:

Gut Küchwerder zu Kämmerei der Stadt Danzig

Im Scharpauschen

1. Andreas Boschke, Eigentümer und Emphit. Besitzer, 1 Feuerstelle
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 3 Söhne, 1 Tochter, 5 Knechte, 3 Mägde,
    14 Personen
b) Viehbestand: 34 Pferde, 6 Ochsen, 13 Kühe, 11 Jungvieh, 4 Schafe, 24 Schweine
c) Landbesitz: 23 Morgen + 22 Morgen 55 Ruthen + 1 Morgen 100 Ruthen # 1 Morgen
    134 Ruthen
d) Abgaben: 13 Reichtstaler, 72 Groschen, 11 1/4 Pfennig + 45 Groschen

2. dessen 2. alter Hof, 1 Feuerstelle
c) Landbesitz: 6 Hufen, 16 Morgen, 26 Ruthen + 7 Morgen 15 Ruthen +
    2 Morgen 64 Ruthen
d) Abgaben: 122 Reichstaler, 49 Groschen, 9 Pfennig + 2 Reichstaler 56 Groschen
    4 1/2 Pfennig

Demnach - so der Eindruck - gibt es bereits 1793 den Westhof - der "alte Hof" mit 6 Hufen, gleich ca. 100 Hektar - und der Osthof mit 23 Morgen.

3. des Boschke's Hirtenkate auf dem Damm, 1 Feuerstelle
    Salomon Klein, Viehhirt
a) Personenstand: 1 Mann, 1 Weib, 2 Töchter, zusammen 4 Personen

Zu Küchwerder gehörig übrige Stücke. Küchwerder zu Brunau

4 bis 7: 3 Hubenwirte und 1 Eigenkätner

Noch haben folgende Einsassen zu Groß Brunau vom Küchenwerderschen Lande ohne Gebäude:

1 - 15 ohne Angabe des Standes

Scharpauische Einsassen

1 - 3 ohne Angabe des Standes

Noch haben folgende Einsassen in Kalte Herberge vom Küchenwerder Land

1 - 6, 1 Hubenwirt, 5 ohne Standesangabe

Es sieht so aus, dass die Stadt Danzig das "Gut Küchwerder" in größeren und kleineren Parzellen verpachtet.

Oben aufgeführter Andreas Boschke: Lt. Sterbeeintrag im Kb Tiegenort ist er am 28.10.1744 in Jungfer geboren. Die Eltern sind Andreas Boschke, Mitnachbar & Schulz in Jungfer, und Anna Maria Elisabeth Nachtigal.

Am 10.09.1772 heiratet Andreas Boschke lt. Kb Tiegenort in Jungfer Anna Christina Mix, * Küchwerder 18.11.1742. Die Eltern sind Gottfried Mix (Myx, Micks), 1723 gewesener Nachbar auf Fürstenwerder, 1724 Nachbar & Eigner in Groß Brunau, 1727 in Küchwerder, & Elisabeth Schwichtenberg, deren Altvordere sich im Kirchspiel Tiegenort drei Generationen weiter verfolgen lassen.

Gottfried Mix könnte Pächter des Gutes Küchwerder ab  ca. 1737 sein.

Das Ehepaar Boschke / Mix bekommt zwischen 1773 und 1780 in Küchwerder drei Söhne und zwei Töchter, u.a.

  • Johann Boschke, * Küchwerder 27.06.1779

Der Vater Andreas Boschke stirbt lt. Kb Tiegenort am 22.11.1801 in Holm bei Danzig während eines Besuches bei seinem Bruder.

Johann Boschke heiratet am 22.10.1801 in Tiegenort Eleonora Dorothea Philipsen. Ihr Vater ist Salomon Philipsen, Leutnant & Bürger in Danzig, Nachbar & Kirchenvorsteher in Stüblau.

Johann Boschke wird dabei aufgeführt als Gutsbesitzer in Küchwerder & Domainen L??? in Sobbowitz.

Aus der Ehe geht Andreas Salomon Boschke, * 01.09.1802 hervor.

Dieser heiratet am 24.06.1824 in Tiegenort Christina Julianna Philipsen
* Scharpau 16.03.1804, Eltern: Salomon Philipsen, Nachbar auf der Scharpau, Kirchenvorsteher in Tiegenort, & Anna Christina Boschke.

Andreas Salomon Boschke wird Gutsbesitzer in Küchwerder. Er stirbt kinderlos am 31.03.1831 in Küchwerder, vermutlich an der Cholera.

Die Witwe Christina Julianna Boschke, geb. Philipsen, heiratet in Tiegenort am 25.06.1835 Peter David Boschke, * Danziger Haupt 28.10.1800. Seine Eltern sind Nicolaus Boschke, Nachbar auf dem Danziger Haupt und Kirchenvorsteher in Schönbaum, sowie Dorothea Engels. Diese Boschke-Linie läßt sich im Kb Schönbaum fünf Generationen zurück verfolgen.

Peter David Boschke stirbt kinderlos am 28.04.1854 in Küchwerder.

Adressbuch 1858:

Küchwerder hat angeblich 125,5 Hufen (= ca. 2.120 Hektar), wovon die Witwe Julie Boschke (= Christina Julianna Boschke) 332 Morgen (= ca. 83 Hektar) besitzt.

Die Witwe Christina Julianna Boschke stirbt offensichtlich vor 1864 (die †-Register fehlen von 1844 bis 1863).

Der o. a. Pächter Albert Pich und seine Ehefrau Auguste Kramer sind mit Geburten im Kb Tiegenort von 1857 bis 1862 belegt. Der Sohn Johann Carl Otto, * Küchwerder 15.07.1857, macht 1875 / 76 auf dem Königlichen Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreussen das Abitur.

Albert Pich stirbt 1870 im Alter von 42 Jahren als Pächter des Luisenhofes im Kirchspiel Sommerau, Landkreis Rosenberg. D. h., irgendwann nach 1862 hört er als Pächter des Gutes Küchwerder auf.

1872, General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer, IV Westpreussen:

594 Morgen entsprechen rund 148,5 Hektar (Viertelhektar, siehe Wikipedia).

Wer dieser Martin Claussen ist bleibt bislang ungeklärt. Im Kb Tiegenort scheint er keine Spuren hinterlassen zu haben.