Groß Zünder
1592 - 1733
|
aktualisiert 02/2020
 |
Hofmarke |
Eigentümer |
|
GrZ : Andere Nachbarn / Hofbesitzer vor 1733
Die mit Hofmarken versehenen
Höfe dürften mit anderen verschmolzen worden sein oder sind
eingegangen.
|
Hof GrZ A01 |
-
Lorentz Benike (I) (Beneke, Behnike, Bohnke)
Nachbar GrZ
* -, † -
Eltern:
∞ 14.11.1651 mit Gertrud Bieberstein (Bewerstein)
* -, † 08.12.1652
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) ON, * 03.12.1652, † 03.12.1652
∞ - in ??? mit Anna Schultz - Heirat nicht in GrZ,
eventuell in Wossitz
* -, † -
Eltern:
5 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Andreas, * 25.10.1654
2) Lorentz (II), * 19.02.1656
3) Artur, * 22.04.1658
4) Anna, * 21.01.1661, † 15.06.1694
∞ 22.06.1682 mit Andreas Baleschke (I), Nachbar
Hof GrZ 14
und Mittel-Krüger
5) Daniel, * 15.05.1663
|
Hof GrZ A02 |
-
Hans Spankau
(Johann)
Nachbar und Schöppe in GrZ
* ca. 1669, † vor 1741
Eltern:
∞ Stüblau 05.10.1694 mit Dorothea
Bieberstein
* Kriefkohl ca. 1672, † 01.10.1741
Eltern: Andreas Bieberstein (* ca. 1637, †
Kriefkohl 26.03.1693) &
Anna Klein (* ca. 1642, †
Kriefkohl 17.11.1697), Q: fs
9 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Anna Barbara, * 19.09.1695, † 16.12.1742
∞ 27.05.1721 mit Andreas Neukirch (III), vom
Hof GrZ 17
2) Steffen, * 23.12.1696, † 28.10.1698
3) Dorothea Elisabeth, * 24.08.1698, † 17.01.1704
4) Johann, * 08.11.1699, 17.08.1701
5) Regina, * 07.08.1701, † 19.12.1752
∞ zwischen 05.1733 & 02.1736 in ??? mit Johann Torand
(Torandt, Thorant)
* 20.09.1705, † 09.11.1777, Zimmermeister zuerst in GrZ,
dann in KlZ
Eltern: Hans Thorant, Dienstknecht, & Ursula Febten (?), ∞
31.12.1702, beide
gebürtig aus Hohenstein, vermutlich Kreis Deutsch Krone
Das erste Kind von Johann Torand und Regina Spankau wird 1733
unehelich
geboren, die beiden weiteren 1736 und 1738 ehelich. Wo
sich das Paar zwischen
1733 und 1736 trauen läßt ist unbekannt.
Nach dem Tod seiner Ehefrau geht Johann Torand zwei weitere
Ehen ein.
6) Anna Maria, * 29.01.1703, † 05.02.1704
7) Johannes, * 09.11.1704, † 21.01.1709
8) Dorothea Elisabeth, Taufeintrag fehlt, † 06.07.1712
9) Anna Maria, * 08.08.1709, † 18.07.1714
|
Hof GrZ A03
 |
-
Marten Bielfeld (Bihlfeld)
Nachbar in GrZ, "ein stiller frommer Mann"
* -, † 04.07.1660 "an der Schwindsucht"
Eltern:
∞ - in ??? mit Maria Störmer
* Neumünsterberg
lt. Taufeintrag von den Kindern, † 28.09.1676
Eltern:
3 Kinder, davon >5 Jahre: 0
1) Gergen, * 09.01.1656, † Praust 09.03.1657, Eintrag GrZ
2) Elisabeth, * 17.12.1658, † 06.10.1660
& 3) Helena, * 17.12.1658, † 31.12.1658
-
Bartel Greber (Barthelmes Grever, Gräber)
/ Einheirat: Witwe
Nachbar in GrZ, Schöppe 10 Jahre, Kirchvorsteher 8 Jahre
* ca. 1639, † 25.11.1675 - "nach langer jammerlicher
Krankeit"
Eltern: George Greber der Jüngere, Nachbar
Hof GrZ 06
Jantzen:
Hofmarken 1663, Nr. 5, Marke (45)
Barthel Greber
∞ 18.10.1661 mit Maria Störmer, Witwe von Marten Bielfeld
(Sterbeeintrag: Barbara)
* Neumünsterberg
-, † 28.09.1676
Eltern:
5 Kinder lt. Sterbeeintrag, davon >5
Jahre: 3
1) Elisabeth, * 21.09.1662, Hoferbin
2) Georg, * 15.04.1664, † 19.02.1666
3) Maria, * 16.02.1666, † 06.12.1680
4) Esther, * 25.09.1668, † 05.09.1675
5) Cordula, * 15.06.1671
1), 3) und 5) sind 1676 unmündige Waisen ...
-
Jacob
Klein / Einheirat: Tochter
* Letzkau 29.05.1651, †
23.04.1681
Eltern: Georg Klein, Nachbar, Kirchenvorsteher und
Schlickgeschworener in Letzkau,
Schlickgeschworener des Nieder-Quartiers, * ca. 1624, † Letzkau
1686, & Anna Wittenburg, * ca. 1621, † Letzkau
14.02.1659
∞ 26.04.1678 mit Elisabeth Greber
(Gräber)
* 21.09.1662, † -
Eltern: Barthelmes Greber & Maria Störmer
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Gertrud, * 03.09.1679
2) Gergen, * 07.01.1681
-
Alexander Schumacher
/ Einheirat: Witwe
* -, † -
Eltern:
∞ 03.02.1682 mit Elisabeth Greber, Witwe von Jacob
Klein
* 21.09.1662, † -
6 Kinder, davon >5 Jahre: 5
1) Gabriel, * 17.12.1682
2) Maria Elisabeth, * 19.02.1685, † 24.04.1685
3) Nathanael, * 14.03.1686
4) Maria, * 16.05.1688
5) Elisabeth, * 07.08.1691
6) Cordula, * 24.07.1695
Nach 1695 gibt es keine Spuren mehr
von Alexander Schumacher, von Elisabeth Greber und den fünf
lebenden Kindern in GrZ. Eventuell wird dieser Hof verkauft
und Alexander Schumacher kauft einen in
Güttland. Dort stirbt am
02.01.1715 ein Gabriel Schumacher, Sohn des seligen Nachbarn
Alexander - der erstgeborene Sohn? -, am 09.11.1723 eine
Elisabeth, des seligen Alexander Schumacher Witwe und am
29.01.1737 ein Nathanael Schumacher - der zweite Sohn?
Es gibt jedoch um 1730 eine weitere Familie Schumacher in
Güttland, u.a. mit einem
Alexander und einem Gabriel. Deswegen bleibt ungewiß, ob die
GrZ-Schumacherfamilie identisch ist mit der in
Güttland.
|
Hof GrZ A04 |
-
Paul
Holland
Schultz
und
Kirchvater in GrZ
* ca. 1618, †
26.04.1657
Eltern: Vermutlich Georgen Holland, der bei Michael Hancke (1619) als
Nachbar und Schöppe
von KlZ am 06.02.1608 aufgeführt ist.

"Gergen Holland ist in des verstorbenen Borchardt Behr Zum Schöppen verordnet worden"
∞ vor 1648 mit Cathrina Arents
(Arends)
* ca. 1630, † 23.09.1664
Eltern:
8 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Tochter, * vor 04.1648, † 18.08.1650
2) Paul, * vor 04.1648, † 27.08.1653 - Pestepidemie
3) Anna, * 30.03.1649, † vor 1681
∞ 20.10.1676 mit Georg Bieberstein, Nachbar
Hof GrZ 04
4) Elisabeth, * 30.06.1650, † 26.08.1653 - Pestepidemie
5) Cathrina, * 27.06.1651
6) Gurgen, * 15.08.1653
7) Peter, * 27.06.1655, † 28.01.1657
8) Elisabeth, * 30.09.1657
-
Andreas Kniewel (Andres, Kniwel, Knivel, Knifel, Kniefel)
/ Einheirat: Witwe
Bei Tod 1658 der zweiten Ehefrau
Nachbar und Krüger in GrZ
* -, †
13.11.1671 - "deß Morgens in der Mottlau ertrunken"
Eltern:
Vorherige Ehen:
∞ vor
06.1648 mit Gertrud NN
† 14.08.1650
∞
Praust 09.07.1651 mit
Catharina Nachtigal
* Praust 16.04.1629, † 16.07.1657 Eltern:
Andreas Nachtigal & Anna Neukirch, ∞
Praust 12.05.1625
2 Kinder, davon >5 Jahre: 1 1) Elisabeth, * 08.09.1652, † 27.11.1652 2) Anna, * 02.07.1654
∞ 25.02.1658 mit
Cathrina Arents, Witwe von Paul
Holland, gewesener Schultz und Kirchvater * ca. 1630,
† 23.09.1664
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Andreas, * 17.02.1659, 24.09.1678 2) Helena, * 07.03.1661 3) Ohne Namen, * 12.08.1664, † 12.08.1664
† 19.03.1659: "Ist Abraham Köster Seel. Jacob Köster
gewesener ??? zu Sperlingsdorff nachgelassener Sohn, von 16
Jahren und etlichen monaten ??? deß Sontags zuvor, von
seinem Brodtherrn Andres Kniefel alhier mit einem Knecht
nach Schönen Horst, wirken zu gehen ... sonst aber
Verlaßlich gewesen, von ?? Kälte ??? am Weißel Dam erfroren."
|
Hof GrZ A05 |
-
Hans Hannau (Johannes,
Hanau, Hanmen)
Nachbar und Schultz in GrZ * -, † Eltern:
∞ ca. 1664
in ? ("16 Jahre im Ehestand gelebet") mit
Elisabeth Schultz *
ca. 1642 in ?, † 28.10.1680 Eltern:
Falls der Sterbeeintrag von Elisabeth
Schultz korrekt ist bekommt das Ehepaar andernorts drei
Söhne und erwirbt ca. 1668 diesen Hof.
Wo Hans Hannau und seine Kinder verbleiben - bis auf den Sohn Daniel -
ist bislang unklar.
Mindestens
8 Kinder, davon >5 Jahre: mindestens 8 (7 Söhne, 1 Tochter)
1) Daniel, * ???, † 24.11.1715, Hoferbe
2) NN
3) NN
4) Andreas, * 29.01.1669 5) Elisabeth, * 10.11.1670 6) Johannes, * 16.06.1672
7) Michael, * 27.02.1674 8) Gergen, * 06.02.1676
∞ 02.12.1681 mit Anna Zimen (Zymen)
von Herrengrebin ?
* -, † 02.01.1688
Eltern: Hans Zimen
3 Kinder, davon >5 Jahre: 2
1) Christina, * 15.08.1683, † 02.10.1684
2) Gertrud, * 19.11.1684
3) Marten, * 05.10.1685
-
Daniel Hannau
(Hanau) / Erbe Sohn
Nachbar in GrZ und Trutenau, Schultz in GrZ
* -, † 24.11.1715
Eltern: Hans Hannau
∞ Kapelle Herzberg /
Trutenau 06.06.1690,
Eintrag Kb GrZ am 05.06.1690, mit
Elisabeth Gröning (Grönig)
* Herzberg 14.05.1673,
† 23.12.1696 - "Frau" begraben -
Vermutung
Eltern: Georg Gröning, Schultz in
Herzberg, & Elisabeth
Bollhagen,
∞ Kapelle Herzberg
/ Trutenau 04.12.1663
4 Kinder, davon >5 Jahre: 1 (?) 1) Gertrud, * 29.05.1691,
† 15.05.1708
2) Elisabeth, * 29.12.1692, † 12.07.1694
3) Andreas, * 16.12.1694
4) Elisabeth, * 13.12.1696, Nottaufe. Es
findet sich kein
Sterbeeintrag. Im Sterbeeintrag der Schwester Gertrud von
1708 wird diese als "einzige" Tochter von Daniel Hannau
bezeichnet; vermutlich überlebt Elisabeth nicht lange die Nottaufe.
Sterbeeintrag von Daniel Hannau und
Catharina Bieberstein vom 24.11.1715:
"Ist Daniel Hanau gewesener Mitnachbar u. Schultz zu
Groß Zünder sambt Fr. Schäfferin J. Cathar[ina]
Bieberstein, sel. Gergen Bieberstein nachgel[assene] Tochter, alhir
zu Groß Zünd[er] mit groß Ceremonium, u. Leichpredigt ex Jer.
XXXI.15.16.17.
begraben.
N[ota] B[ene]. Nach dem Daniel Hanau s[einen] Hoff alhir kurtz vor Jacobi an
d[en] Ehrbar[en] Adrian Bieberstein verkauft, hat er sich
auf sein Klein Höfchen in Trutenauerfelde geleg[en] zu
wohnen begeben, denn dann geschehen, nach dem seine eignen
Drescher bey ihm Geld bemerkt als sie ihn zusambt der
Schäfferin in
d[er] Nacht 14 - 15. November haben mit Wagen Runge todtgeschlag[en, alles Geld genommen, u. sind darauf
fortgegangen."
Schäfferin: Haushälterin, Wirtschafterin
Wagen Runge = Wagenrunge:
'Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexicon
und Idioticon' von 1838:
"Runge heißt das kurze, starke Holz an einem Leiterwagen,
welches unten in der Achse, oder einer eignen Rungschale
steckt, (d. h. einem dicken, auf der Achse festen Brete), um
die Wagenleitern fest zu halten, und welches 4 mal am Wagen
so sich findet."
Eine Abbildung siehe Wikipedia.
'Preussisches Wörterbuch, Ost- und Westpreussische
Provinzialismen, Bd. 2': Runge, f., aufrechter Stab in dem
Ende der Krängel eines Arbeitswagens zur Stütze der Leitern
oder Seitenbretter des Wagens; ..... . Da die Runge sich
leicht aus dem Krängel ziehen läßt und handlich ist, so
dient sie häufig als Prügelinstrument. S. Sprw. I, 129.
ex Jer. XXXI.15.16.17. = aus Jeremia 31: "So spricht der
HERR: Man hört eine klägliche Stimme und bitteres Weinen auf
der Höhe; Rahel weint über ihre Kinder und will sich nicht
trösten lassen über ihre Kinder, denn es ist aus mit ihnen.
(Matthäus 2.18). Aber der HERR spricht also: Laß dein
Schreien und Weinen und die Tränen deiner Augen; denn deine
Arbeit wird wohl belohnt werden, spricht der HERR. Sie
sollen wiederkommen aus dem Lande des Feindes; und deine
Nachkommen haben viel Gutes zu erwarten, spricht der HERR;
denn deine Kinder sollen wieder in ihre Grenze kommen."
Sie könnte die am 28.04.1682 geborene Catharina Bieberstein
sein, Eltern: Georg Bieberstein d. J., Nachbar
Hof GrZ 04, &
Anna Schumacher.
-
Adrian Bieberstein
/ Kauf 1715 von Daniel Hannau
Nachbar in GrZ
* -, † 06.02.1716
∞ ? in ? mit Anna Elisabeth NN
* -, † 25.08.1716
0 Kinder in GrZ
|
Hof GrZ A06 |
-
Christian
Barent (Kersten)
* -, † 28.11.1652
Eltester Schultz und Kirchvater
∞ vor 06.1648 mit Catharina
NN
* ca. 1626, † 10.12.1657
? Kinder, davon >5 Jahre: ?
-
Cornelius Philipsen
/ Einheirat: Witwe
bei der zweiten Heirat 1654 Witwer von KlZ, bei Tod Nachbar
und Schultz in GrZ
* ca. 1619, † 17.04.1657
Eltern:
Vorherige Ehe:
∞ vor 04.1648 mit
Nielke NN * -, † 26.08.1653 - Pestepidemie
2 Kinder, davon >5 Jahre: 0 1) Cornelius, * 02.05.1649,
† 07.08.1653 - Pest 2) Simon, * 09.02.1653, † 21.05.1653
- Pest
∞ 03.08.1654 mit
Catharina NN, Witwe von Christian Barent * ca. 1626, † 10.12.1657 Eltern:
0 Kinder
|
Hof GrZ A07 |
-
Hans Bahm (Behn ?)
Bürger von Dantzig und Nachbar in GrZ
* -, † -
Eltern:
∞ - in ??? mit Regina
* -, † -
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre:
x 1) Tobias, * 03.04.1662 - Pate ist u.a. "Tobias Colerus
Norberg, Pastor alhir"
|
Hof GrZ A08 |
-
Christian Bartsch
1664: "Diese Leut sind dies Jahr aus Pommern hirher
kommen und einen Hoff angelassen."
* -, † -
Eltern:
∞ - in ??? mit Barbara Klotz
* -, † -
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 1 1) Barbara, * 08.10.1664 - Patin ist u.a. Fr.
Catharina, Jacob
Klotzen Nachbar zu Langenfelde Hausfrau".
Mithin bestanden
vorher schon verwandtschaftliche
Beziehungen in der Gegend,
sie siedelten sich nicht als
vollkommen Fremde an. Weitere
Paten sind Nachbarn bzw. deren
Hausfrauen sowie Schultz
Jacob Hein, was eine - wie
es jetzt heißt - "Willkommenskultur"
vermittelt.
|
Hof GrZ A09
 |
-
Hans Klein
Nachbar, Kirchvater und Schöppe
in GrZ
* Letzkau ca. 1627, † 08.04.1692
Eltern: Valentin (Valtin) Klein, * ca. 1584, †
Letzkau 23.06.1661, Nachbar
zu Letzkau mit 4 Hufen,
Nachfolger von Jacob Sommerfelt, am 17.06.1614 zum Schöppen
geschworen, 42 Jahre Kirchenvorsteher, geschworen 14.03.1618
- Hanke (1619), p 382 ff -, aus
zwei Ehen 15 Kinder
Der Bruder oder Stiefbruder von Hans
Klein ist Paul Klein, Nachbar
Hof GrZ A13
∞ 14.04.1654 (Eintrag auch im Kb
Letzkau) mit
Anna Spankau,
lt. Kb GrZ Witwe von Simon Stahl, lt.
Kb
Letzkau
von
Jacob Stahl, Nachbar
Hof GrZ 01
* ca. 1632, † 31.03.1692
Eltern:
9 Kinder, davon >5 Jahre: 8
1) Anna, * 05.01.1655, † 03.07.1656
2) Cathrina, * 24.09.1656, †
15.01.1665 - an der Schwindsucht
3) Anna, * 20.07.1659
∞ 26.06.1681 mit Hans Bomgart,
Kirchenvater der lutherischen
und catholischen Kirche,
verordneter Schultz über die königliche
Oeconomie und
Mitnachbar zu Schonau / Schönau - nicht das
Schönau in der Danziger Niederung
4) Maria, * 08.09.1661
5) Barbara, * 11.05.1664
∞ 23.02.1694 mit Johann von Aspern, Nachbar auf der
Scharpau,
Schultz von 1675 bis 1720
* "Hollstein bey Crampe" 14.04.1634, †
Scharpau 02.06.1720
Eltern: Peter von Aspern, † Altebabke
ca. 1647, Mitnachbar, & Martha Debe
Die von Aspern ziehen wegen der Wirren des 30-jährigen
Krieges um 1640
über Hamburg und Danzig ins Große Marienburgische Werder,
"nachmals haben
sie sich auff der Alten Baabke häußlich niederlaßen".
Siehe den langen Sterbeeintrag von
Johann im Kb Tiegenort. 6) Florentina, * 03.06.1666 7) Johannes, * 02.10.1668 8) Elisabeth, * 20.01.1671 9) Paul, * 25.05.1673,
† 02.03.1682
|
Hof GrZ A10 |
Jantzen:
Namen für 1633, Nr. 9
-
Jacob Lange
* ca. 1604, †
Danzig 03.10.1658, begraben in GrZ
Eltern:
∞ ca. 1626 mit Anna Haselau
* - , † 06.08.1653 -
Pestepidemie
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x 1) Anna, * vor 04.1648
Sterbeeintrag zu Jacob Lange:
"Oktober, den 3, ist Jacob Lang ein alter Nachbar und
Wittwer alhier, nach dem er am Halse, Wie mehr aber von
Huckgeben herrührend am denselben krank worden, 54 Jahr alt
27 Jahr in Ehestand, 5 Jahr im Wittwerstandt gelebet, 3
Kinder Vater und 3 Kinder Großvater worden, in Dantzig
gestorben alhier aber mit gehaltener Leichpredigt ... ad
finem begraben worden.
Ist vorher ohnegefehr 10 Jahr auff Zulassung Gottes mit
phantasia Heinmgesucht worden, Vohrher ihm in der Närung von
seinen Eltern verib (?), die er hernach, als ein umb ander
übelthat Willen, Peinlich examiniret und in Dantzig
gerichtet worden ist, bekand haben soll, bey gebracht worden
sein, Vor 3 Jahren aber wieder Verlassen und biß an sein
Ende davon beherrscht gewesen."
Jantzen:
Hofmarken 1663, Nr. 2,
Marke (42)
-
Peter Brandt
(Brant, Brand)
/ Einheirat:
Tochter
* in
Schöneberg a.d.W. ca.
1627,
† 02.07.1678
Eltern:
∞ 18.05.1654 mit
Anna Lange * ca. 1632, †
31.01.1695 Eltern: Jacob Lange & Anna Haselau
10
Kinder, davon >5 Jahre: 4 1) Peter, * 06.06.1655 2) Hans, * 14.03.1658,
† 25.04.1668 3) Anna, * 22.01.1662,
† 15.11.1666
4) Jacob, * 02.06.1664, † 09.06.1664
& 5) Catharina, * 02.06.1664, † 09.06.1664
6) Elisabeth, * 02.06.1665, † 06.06.1665
7) Martin, * 04.10.1666
8) Jacob, * 23.05.1669, 09.01.1672
9) Maria, * 03.02.1672
10) Anna, *21.09.1677
-
Michel Dorau
/ Einheirat: Witwe
bei der Heirat Mitnachbar in Schönau, dann in GrZ
- in welchem Schönau? Im Kb Wotzlaff nicht identifizierbar
* - , †
Eltern:
∞ 09.02.1681 mit Anna Lange, Witwe von Peter Brandt *
ca. 1632, † 31.01.1695
0 Kinder
Nach dem Tod von Anna Dorau, verwitwete Brandt, geborene
Lange, finden sich keine Spuren des Witwers Michel sowie der
Brandt-Kinder.
|
Hof GrZ A11
|
Jantzen: Namen für 1633,
Nr. 8
-
Peter Knake (Knaken, Knack, Knacke, Knacken)
Nachbar in GrZ
* - , † ca. 1647
∞ um 1638 mit
Catharina Kortz (Kurtz) * ca. 1607, † 12.04.1675 Eltern:
lt.
Sterbeeintrag 8 Töchter, davon >5 Jahre: 5
1) Barbara, * um 1640,
† 26.08.1699 ∞ 21.11.1662 mit Jacob Spankau,
Nachbar
Hof GrZ
11 2) Regina, * ca. 1642, † 12.07.1676,
∞
22.01.1669 mit Daniel Spankau (I),
Hof KlZ_A12
Zwei Knake-Töchter heiraten
zwei Spankau-Brüder.
3) Ester, * ca. 1646, †
Plehnendorf
26.02.1687
∞ 08.11.1672 mit Hans Cornelsen, Nachbar zu
Plehnendorf
4) Erdmuth, *
ca. 1647, † 29.10.1684 ∞ 13.10.1676 mit Simon Stahl,
Hof GrZ 04
5) Anna, * vor 04.1648, † 27.04.1657
-
Andreas Bieberstein /
Einheirat: Witwe
lt. Sterbeeintrag von Catharina Kortz vom 12.04.1675
† 03.05.1650
∞ vor 06.1648 mit
Catharina Kortz (Kurtz), Witwe von Peter Knake * ca. 1607, † 12.04.1675
lt. Sterbeeintrag 1 Sohn und 1
Tochter, es finden sich bislang jedoch nur zwei Töchter,
davon >5 Jahre: 2
1) Catharina, * vor 04.1648, † 03.06.1657
2) Gertrud, * 1.12.1650
∞ 14.07.1681 mit Gergen Neumann, Mitnachbar in
Herzberg
Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes Andreas Bieberstein im
Jahr 1650 heiratet Catharina Kortz trotz sechs unmündiger
Töchter nicht erneut, sondern bewirtschaftet als Witwe den
Hof. Für diese Zeit ist dies höchst ungewöhnlich. Der
ausführliche Sterbeeintrag von 1675 spiegelt einen
erheblichen Respekt vor ihr wider.
Lt. der "Familiengeschichte des Bauern Behrendt"
erwirbt im Rahmen des Schicht- und Teilungsvertrages Simon
Stahl, Ehemann der Tochter Erdmuth, den Hof und
verschmilzt ihn mit seinem
Hof GrZ 01.
|
Hof GrZ A12 |
Jantzen: Namen für 1633: Nr. 7
-
Hans Hein (I) (Heine, Heinen)
Schultz von GrZ, Kirchenvater, Teichgeschworener
* -, † 13.09.1653 - Pestepidemie
Eltern:
∞ vor 06.1648 mit Anna Greber
* ca. 1608 , † 09.03.1662
Eltern:
Sie war vorher mit einem Sulte verheiratet. Die Tochter Anna Sulte, Stieftochter von Hans Hein, heiratet am 30.10.1657 Salomon Kortz,
Nachbar
Hof GrZ 07.
Lt. Sterbeeintrag 14 Kinder: davon >5 Jahre: mindestens 4
1) Greger,
* vor 04.1648, † 08.06.1692 / Hoferbe
2) Hans (II), * vor 04.1648
∞ 19.01.1677 mit Elisabeth Burmeister
Eltern: Paul Burmeister, Nachbar
Hof GrZ 10, & Barbara Haamann
3) Catharina, * vor 04.1648
∞ 08.02.1678 mit Arent Kretlau, Nachbar
Hof KlZ A11
4) Maria, * 03.07.1650
-
Greger Hein
/ Erbe: Sohn - Vermutung
Nachbar in GrZ
* vor 04.1648, † 08.06.1692
Eltern: Hans Hein & Anna Greber
∞ 18.02.1676 mit Anna Knake
* 11.04.1655, † 13.04.1694
Eltern: Michel Knake, Nachbar Hof
GrZ_A16
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) Michael, * 24.11.1677, † 02.02.1679
Bei der Taufe seines Sohnes wird
Greger Hein als Nachbar bezeichnet; bei seinem Tod 1692
sowie 1694 dem Tod von Anna Knake werden nur die Namen
aufgeführt ohne Nennung des Standes / Berufes. Ob dies
bedeutet, dass er den Hof bereits zu Lebzeiten auf- oder
abgegeben hat ist nicht erkennbar.
|
Hof GrZ A13 |
-
Paul Klein
bei Heirat 1667 Nachbar in GrZ
* -, †
Eltern: Valtin (Valentin) Klein, Nachbar und 42 Jahre Kirchenvorsteher
zu Letzkau, * ca. 1584, †
Letzkau 23.06.1661
Der Bruder oder Stiefbruder von Paul
Klein ist Hans Klein, Nachbar
Hof GrZ A09
∞ Stüblau 18.04.1667, Eintrag GrZ, mit
Gertraut
Kling
* , †
Eltern: Hans Kling, Nachbar und Schöppe zu
Kriefkohl, † vor
1667
1 Kind, davon >5 Jahre: 1
1) Johannes, * 06.03.1668
|
Hof GrZ A14 |
-
Bartel Spankau
Nachbar in GrZ
* ca. 1642, † 29.05.1701
Eltern: Gergen Spankau, Nachbar
Hof KlZ A02,
† vor 04.1648
∞ 14.06.1667 mit Barbara Neukirch
* ca. 1645, † 06.03.1702
Eltern: Andreas Neukirch, Kirchenvorsteher, Schöppe und
Nachbar
Hof GrZ 17 & Anna
8 Kinder, davon >5 Jahre: 4
1) Anna, * 10.04.1668
2) Andreas, * 06.12.1669, † 09.12.1669
3) Barbara, * 17.01.1671, † 17.08.1672
4) Elisabeth, * 16.04.1673, † 20.05.1673
5) Johannes, * 31.05.1674, † 03.06.1674
6) Andreas, * 17.06.1675
7) Gergen, * 20.02.1878
8) Catharina, * 23.05.1688 -
gleiche Mutter?
|
Hof GrZ A15
eventuell zu GrZ-17 |
-
Hans Greber
bei Heirat 1668 Nachbar in GrZ
* vor 04.1648, †
Eltern: Andreas Greber, Nachbar, Kirchenvorsteher und Schöppe
in GrZ, † vor 1668
∞ 31.01.1668 mit Dorothea Langenwald
* , †
Eltern: Peter Langenwald, Nachbar und Schöppe zu
Schönhorst,
Kirchenvorsteher zu Neukirch, † vor 1668
3 Kinder, davon >5 Jahre: 3
1) Andreas (III), * 25.12.1668
2) Jacob, * 04.09.1670
3) George, * 08.02.1672
|
Hof GrZ A16
 |
Jantzen: Hofmarken 1663: Nr. 08, Marke (48)
1733 existiert die Marke nicht mehr
-
Michael Knake
(Michel, Knack)
Mitnachbar in GrZ
* ca. 1587, † 06.09.1676
Eltern:
1. Ehe: 10 Jahre, 2 Söhne, 2 Töchter
2. Ehe: ∞ ca. 1642 (falls die Ehefrau 1676 noch lebt)
* - , † -
Eltern:
6 Kinder lt. Sterbeeintrag, 3 Söhne und 3 Tochter, davon >5
Jahre: 4 (?)
1) Anna, * vor 04.1648, † 03.08.1653
2) Peter, * ca. 1646
∞ Praust 24.10.1673 (Eintrag auch in GrZ) mit
Elisabeth Bartsch, Witwe von Michel Stein, Nachbar zu
Praust
3) Elisabeth, * 10.12.1648, † 09.07.1656
4) Hans, * 02.06.1652
5) Anna, * 11.04.1655, † 13.04.1694
∞ 18.02.1676 mit Greger Hein vom Hof
GrZ_A12,
Eltern: Hans Heine Schultz von GrZ, Kirchenvater, Teichgeschworener,
& Anna Greber
|
Hof GrZ A17 |
-
Paul Bauer
Meister, Nachbar und Krüger in GrZ
* -, †
Eltern:
∞ - in ??? mit Barbara Hermann
* , †
Eltern:
x Kinder, davon >5 Jahre: x
1) Georg, * 09.10.1670
|
Hof GrZ A19 |
-
Andreas Böttcher (Bötticher,
Böttger)
Nachbar in GrZ
* -, † vor 18.07.1700 - kein
Sterbeeintrag?
Eltern:
∞ - mit Anna ???
* -, † -
Eltern:
1 Kind, davon >5 Jahre: 0
1) Barbara, * 18.07.1700,
† 16.07.1700 - begraben vor der Taufe?
|
Hof GrZ A20 |
-
Hans
Heinrich (Heinrichsen)
Nachbar in GrZ - 1707 verwitwet * -, † -
∞ 29.11.1707 mit Regina Baleschke * 07.09.1683 Eltern: Andreas
Baleschke (I), Nachbar
Hof GrZ 14, & Anna Bohnke (?)
2 Kinder, davon >5 Jahre: 2 1) Petrus, * 19.08.1708 2) Anna, * 29.11.1711
|
 |
|