Einleitung | Jantzen | Hofmarken | Kb-Chronik | Adressbücher | Orte | Berufe | Quellen | Alph Register

Nachbarn und Hofbesitzer in
Groß und Klein Zünder vom 17. bis 20. Jahrhundert

Groß Zünder

               
GrZ 01 GrZ 02 GrZ 03 GrZ 04 GrZ 041 GrZ 05 GrZ 06 GrZ 07 GrZ 08 GrZ 09
GrZ 10 GrZ 11 GrZ 12 GrZ 13 GrZ 14 GrZ 15 GrZ 16 GrZ 17 GrZ 18 GrZ 19
GrZ 20 GrZ 21

GrZ 22

GrZ 1648

GrZ And

GrZ Pfarrer

GrZ Lehrer

Klein Zünder

               
KlZ 01 KlZ 02 KlZ 03 KlZ 04 KlZ 05 KlZ 06 KlZ 07 KlZ 08 KlZ 09 KlZ 10
KlZ 11 KlZ 12 KlZ 13 KlZ 14 KlZ 15 KlZ 16 KlZ 17 KlZ 18 KlZ 19  
KlZ Hancke 1619

KlZ 1648

KlZ And

   

KlZ Lehrer

Groß Zünder Nr. 13

aktualisiert 01/2024
 

Hofmarke Eigentümer

Abkürzungen:

Hoferwerb durch

Name
- blau: Erbe /
- Kauf
- innerhalb der
- Familie
-
grün: Kauf
- rot: ungeklärt

Kirchenbuch (Kb)

* - Geburt / Taufe
† - Tod
∞ - Heirat
Belegtes Datum

ca. * / ∞ / †
Unbelegtes Datum,
errechnet / geschätzt

Orte
GrZ - Groß Zünder
KlZ - Klein Zünder

Währung
Rt - Reichstaler
Gr - Groschen
Pf - Pfennig

Sonstige:
Hfb: Hofbesitzer
StA: Standesamt

Braune Schrift: Ergänzungen / Bemerkungen RMG

Unterstrichen = Link

Vorbemerkung:

Der unten aufgeführte Christian (Kersten) Barent wird im Kb bei seinem Tod 1652 als Schultz ausgewiesen; ebenso Cornelius Philipsen, der Nachbar dieses Hofes wird durch die Heirat 1654 mit der Witwe von Christian Barent, Catharina NN. Ihm folgt als Nachbar und Schultz Daniel Graurock, Bekker in Danzig, der 1646 in Danzig Catharina Barent heiratet, Tochter von Christian Barent. Deren Tochter Maria Graurock heiratet 1675 Hans Köpke (I), der dadurch Nachbar und Schultz wird.

Jantzen (1929) listet unter "I. Namen für 1633 (300, 7, 169b, D. St. A.): aus Gr-Z: Carsten Burant". Dieser dürfte mit Kersten Barent identisch sein.
Des weiteren führt er darunter "Anna, Wittwe des Andreas Burant" auf.

Hancke (1619) führt als Nachbarn auf "1614, 6 Janu. Andreas Bahrent", Nachfolger von "1592, Hans Greber 4 Huebe, darin sein 1 1/2 Huebe frey".

Hans Greber wird von Hancke per "1592, 3 May" als einer der vier Schultzen aufgeführt. Der Nachfolger des verstorbenen Hans Greber am 6. Juny 1601 Andreas Bahrent.

Die Begriffe "Erbschultze" und "Schultzenhof" finden sich bislang in keinem Dokument von und über GrZ. Doch deutet die obige Folge an Schultzen von 1592 bis mindestens 1702 an, dass das Amt des Schultzen während dieser Zeit mit dem Hof verbunden ist.

Die Eigentümerfolge:

  • Hans Greber
    1592 Nachbar und Schultz, 4 Huben, davon sind 1 1/2 frei von Abgaben
    † vor 6. Juny 1601
     

  • Andreas Barent / Bahrent / Burant / Einheirat: Tochter
    Hancke (1619) unter dem Datum 6. Juny 1601: "Andreas Bahrent ist in des verstorbenen Hans Grebers stelle zum Schulzen verordnet"; unter dem Datum
    6. Janu. 1614 wird er als Nachbar aufgeführt.
    † vor 1633

    ∞ wahrscheinlich vor dem 6. Juny 1601, dem Datum der Verordnung zum Schultzen, mit Anna Greber, Tochter oder Witwe von Hans Greber
    † nach 1633 und vor 1648

    mindestens 1 Kind, davon >6 Jahre: mindestens 1
    1) Christian, * ca. 1605, † 28.11.1652 (Johann Moneta: "
    gestorben im 47sten Jahr seines Alters")

Aus dem Kb abgeleitet.

  • Christian Barent (Kersten) / Erbe: Sohn
    * ca. 1605, † 28.11.1652
    Nachbar, Eltester Schultz und Eltester Kirchvater



    Auflistung der Kirchenväter auf der 1647 gegossenen Glocke von GrZ
    Siehe mehr

    Chronik 1661 - Nachtrag von Johann Moneta, Prediger von 1728 - 1757:
    "Ad ***) Supra) Nämlich: Es hat der seelige Hr. Letzius einmal pro concione wider die Hoffart geeifert, welches sich der Carsten Barendt, seiner Töchter halber (von deren einer der berüchtigte Dan. Köpcke herstammt) angemaßet; und ihm deswegen nach dem Gottesdienst hinter dem Altar Maulschellen gegeben; auch sonsten mit Worten sehr übel tractiret. etc.

    *** Vid. infr. Die Sache ist gantz gewiß und hats mir erzehlt sein Nachfahr im Hofe, Salom. Eichholtz, Teichgeschworener, auch Kirchen-Vorstehr und Schultz in Groß Zind. ao.1742. d. 12.Jan.

    *** Und dies hat mir wiedererzählet mein Schulmeister Johann Schöwe 1742. Dom. II. Epiph. den 14. Jan. Es ist aber dieser Gottlose Bube gestorben im 47sten Jahr seines Alters (If Ψ 55 u. 24) Ao 1652 und liegt in der Kirche recht zwischen der Taufe und Prediger-Stuhl begraben, der billig draußen an der Mauer (hätte beerdigt werden sollen).

    *** Von diesem K.B. [Kersten Barent] auch H. Eh. Zahnii Curßenb. Tode cat.
    Ao 1652 P. Z. den 20. Nov., ließ es aber hieran nicht genug sein ging ihm nach und verfolgte ihn bis auf den Kirchhof und ohrfeigete ihn nochmals auf dem Kirchhofe zwischen der Halle und der Schule, riß ihm auch die reverende vom Leibe. Danach setzte er sich auf und fuhr nach der Stadt, nahm einen Beutel Geld mit und machte die Sache beim Amte ab, ehe der Prediger hinkam, der dem weiter keine Satisfaction lediget."

    Bzgl. der "Hoffart": Beck [1962], S. 56, schreibt über die Kleiderordnungen: "Bei dem Reichtum der Dörfer wird die Kleidung oft recht üppig gewesen sein, so daß sich der Rat der Stadt gezwungen sah, gegen übermäßigen Kleidungsaufwand einzuschreiten. Seit 1591 wurden neben den städtischen Verordnungen auch für die Dorfschaften der Nehrung Kleider- und Schmuckordnungen erlassen, die das Tragen von Schmuck und kostspieligen Kleidern einschränkten und die in unregelmäßigen Zeitabschnitten wiederholt veröffentlicht wurden." Siehe dort auch Anmerkung 2) auf Seite 331.

    Auffällig ist, dass Johann Moneta mit keinem Wort erwähnt, dass es sich bei dem "Gottlosen Buben" um den Kirchenvorsteher und Schultzen handelt.


    ∞ ca. 1623 mit Catharina NN
    * ca. 1606, † 10.12.1657 ("51 Jahr")

    Mindestens 1 Kind, davon >6 Jahre: Mindestens 1
    1) Catharina, * ca. 1624, † Danzig, St Johannis, 17.07.1703 (lt. alph. Verzeichnis)
      
     ∞ 1646 in Danzig mit Daniel Graurock - siehe unten

    Johann Moneta spricht von "seiner Töchter halber" - siehe oben -, doch es findet sich bislang nur Catharina. Nicht auszuschließen ist, dass weitere Töchter vor 1648 heiraten und deswegen 1652 unter anderen Namen firmieren.
     

  • Cornelius Philipsen / Einheirat: Witwe
    bei der zweiten Heirat 1654 Witwer von KlZ, bei Tod Nachbar und Schultz in GrZ.
    Ob er bereits in KlZ Nachbar war ist unklar. Bei Hancke (1619) gibt es in KlZ keinen Philipsen.
    * ca. 1619, † 17.04.1657

    Vorherige Ehe:

∞ vor 04.1648 mit Nielke NN
* -, † 26.08.1653 - Pestepidemie

2 Kinder, davon >6 Jahre: 0
1) Cornelius, * 02.05.1649, † 07.08.1653 - Pest
2) Simon, * 09.02.1653, † 21.05.1653 - Pest

∞ 03.08.1654 mit Catharina NN, Witwe von Christian Barent
* ca. 1606, † 10.12.1657

0 Kinder

  • Daniel Graurock (Graurok, Grawerok, Grawrock, Grarock) / Einheirat: Tochter
    Bürger, Bekker in Dantzig, Meister, Meisterwahl 1638, Nachbar &
    Schultz in GrZ
    * Danzig, St Johannis, 09.04.1613, † Danzig 03.03.1678
    (Q: Rühle - Geschichte ... der Bäcker)
    Eltern: Hans (Johann) Graurock, * Danzig ca. 1585, † Danzig, St Johannis, 07.11.1645, & Elisabeth Quant (Quensteden?), † Danzig vor 09.1629,
    ∞ Danzig, St. Marien 04.06.1612
    Großeltern: Peter Graurock, * Danzig ca. 1555, † 26.03.1622 (St. Marien, Grabstelle 324, gekauft 1584), Kaufmann zuerst in der Hundegasse,
    dann in der Langgasse, kauft 1599 den Hof des Albrecht Giese - sein
    3. Schwiegervater - in Zoppot, der bis 1654 in der Familie bleibt.
    1. Ehe ca. 1580 mit Catharina Sievert, † Danzig vor 12.1592, 6 Kinder,
        Tochter des Ratsherrn Michael Sievert, † Thorn 1578,
    2. Ehe 22.12.1592 in St. Marien mit Barbara Rogge, † Danzig 03.07.1597,
        3 Kinder
    3. Ehe 08.11.1599 in St. Marien mit Cordula Barbara Giese, keine Kinder
        Ihre Vorfahren lassen sich lt. Weichbrodt verfolgen bis zu
        Thiedemann Albert Giese, * ca. 1300 in Unna,
        Eberhardt  Nicolaus Rogge, * ca. 1310 in Thorn,
        Tiedemann Georg Langenbeck, * ca. 1412 in Danzig,
        Natali Christina Ferber, * ca. 1428 in Danzig,
        Reinboldt Feldstedte, * ca. 1468 in Danzig,
        Thiedemann von Allen, * ca. 1436 in Thorn,
        Lukas Watzenrode, * ca. 1410 in Thorn,
        Katharina von Rüdiger, * ca. 1415 in Thorn

    Q: u.a. Weichbrodt (1986)
    []
    Ihr Großonkel ist Georg Albert Giese, * Danzig 02.04.1497, † Danzig 03.02.1562. Kaufmann in Danzig, 1536 Schöffe, 1539 Consenior, 1540 Senior, 1545 Ratsherr, 1547 Richter, 1554 und 1558 Burgherr.

    1532 laesst er sich im Rahmen einer Auftragsarbeit von Hans Holbein dem Jüngeren in London im Stalhof  malen (Stalhof: Dependence der Danziger  Kaufleute der Hanse in London)
     
    Siehe auch Wikipedia.

    Ein weiterer Großonkel ist Tiedemann Giese, * Danzig 1480, † Heilsberg 1550, älterer Bruder von Georg Giese, Theologe, Bischof von Kulm, Bischof von Ermland
    Siehe Wikipedia.

    ∞ 1646, am 1. Sonntag nach Trinitatis, Danzig, St. Johannis, mit Catharina Barent
    * ca. 1624, † Danzig 17.07.1703 lt. alphabetischem Register von St. Johannis
    Eltern: Christian Barent & Catharina NN

    Der Bekker Daniel Graurock und seine Frau Catharina Barent erben den Hof 1657, nachdem zuerst der Stiefvater von Catharina Barent stirbt, kurz danach ihre Mutter. Gleichzeitig übernimmt Daniel Graurock das Amt des Schultzen, das er bis kurz vor seinem Tod 1678 in Danzig wahrnimmt.

    7 Kinder, davon >6 Jahre: mindestens 1
    1) Gertrud, * Danzig, ~ St. Johannis 24.03.1647
    2) Elisabeth, * Danzig, ~ St. Johannis 03.05.1648
    3) Johannes, * Danzig, ~ St. Johannis 11.05.1651
    & 4) Anna, * Danzig, ~ St. Johannis 11.05.1651
    5) Regina, * Danzig, ~ St. Johannis 02.06.1654
    6) Maria, * Danzig, ~ St. Johannis 15.05.1657, † 28.05.1711 / Hoferbin
    7) Catharina, * Danzig, ~ St. Johannis 09.07.1662

    Am 13.10.1661 wird die namenlose 70-jährige "Hofmutter" von Daniel Graurocks Hof beerdigt.

    Chronik - Inventarium
    Anno 1663. Auf St Johannis des Täufers Fest, Meister Daniel Graurocks Hofmeister alhir Adrian genannt sonst ein Pommerscher Kerl wegen gewisser Ursach der Kirche gegeben 12 f. Davon ein Neuer mit Leder beschlagener grosser Lehne stuel in die DreßKammer gekaufet und gebracht worden, kostet 7 f. 21 gel. Übrigens ist zu den Neu gebauten stulen gegeben werden.

    Am 19.02.1672 erfolgt die Beerdigung von Ludwig Dimme, Hofmeister von Daniel Graurock, Alter: 50 Jahre.

    Daniel Graurock ist Pate am 15.10.1674 von Christian Beggerau, Hof KlZ 11
     

  • Hans Köpke (I) / Einheirat: Tochter
    Mitnachbar, Schultz, Kirchenvorsteher
    * Wossitz (?), † 17.08.1702
    Eltern: Christian Köpke (I), Nachbar in Wossitz

    ∞ 07.05.1675 mit Maria Graurock
    * Danzig, St. Johannis, 15.05.1657, † 28.05.1711
    Eltern: Daniel Graurock, Bürger in Dantzig, Bekkermeister, Schultz in GrZ, & Catharina Barent

    11 Kinder, davon >6 Jahre: 7
    1) Daniel, * 07.09.1676, † 10.12.1736 / Hoferbe
    2) Christian (II), * 13.03.1678, † 11.11.1739, Nachbar Hof GrZ 18
    3) Hans (II) (Johannes), * 29.11.1679, † 17.03.1739, Nachbar
        Hof KlZ 04
    4) Elisabeth, 23.09.1681, † 12.11.1708
        ∞ 10.06.1704 mit Hans Bieberstein, Sohn von Georg Bieberstein,
        Hof GrZ 04
    5) Maria, * 14.05.1684, † 16.05.1684
        "ward morgens ... in der nacht getauft, starb auch bald darauff"
    6) Anna Maria, * 26.06.1685
    7) Concordia (bei Heirat Cordula), * 17.06.1688
        ∞ 07.10.1708 mit Gergen Reckzin, verwitweter Nachbar in Wossitz
    8) Johann, * 23.10.1690
    9) Andres, * 25.01.1694, † 15.02.1695
    10) Paul, * 08.01.1696, † 24.06.1697
    11) Paulus, * 26.09.1700, † 10.01.1704

    Da der folgende Daniel Köpke der erstgeborene Sohn ist, lautet die Vermutung, dass der Hof Hans Köpke gehört und Daniel Köpke ihn erbt.

Kb Chronik 1733

  • Daniel Köpke / Erbe: Sohn
    Nachbar, Kirchenvorsteher ab 1716, Schlickgeschworener
    hat 2 Höfe mit 5 Hufen Land
    * 07.09.1676, † 10.12.1736 - nachgetragen von Prediger Johann Moneta:
    "bey seinem Begräbnis ließ ich Buß??? singen, bey seinem Bruder auch"
    Vater: Hans Köpke, Mitnachbar und Schulz in GrZ, & Maria Graurock

    ∞  20.05.1704 mit Anna Bieberstein
    * -, † 03.04.1708
    Eltern: Georg Bieberstein, Schulz, Krüger, Nachbar Hof GrZ 04, & Anna Schumacher

    2 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Gertrud, * 09.03.1705, † 26.04.1776 / Hoferbin
    2) Johann, * -, † 09.01.1709

    ∞ 29.07.1708 mit Elisabeth Neukirch
    * 25.11.1687, † 27.05.1723
    Eltern: Andreas Neukirch (II), Mitnachbar Hof GrZ 17 und Kirchenvorsteher, & Anna Kruse

    6 Kinder, davon >6 Jahre: 1
    1) Anna Elisabeth, * 13.05.1709, † 28.09.1710
    2) Regina, * 18.09.1710, † 08.03.1712
    3) Anna Christina, * 21.08.1712, † 30.04.1713
    4) Salomon, * 24.08.1714
        ∞ Gottswalde 13.11.1738 mit Christina Wessel,
        * Gottswalde 13.12.1705
        Tochter von Bartholomeus / Barthel Wessel, zuerst Nachbar in Gottswalde,
        dann in Breitfelde, * Gottswalde 1676, † Breitfelde 28.10.1728
        & Maria Magdalena Wilke
        Q: Wessel (1926), p97 und p109
        Witwe von Peter Nehrenberg / Nürnberg, Nachbar in Breitfelde
        ∞ Gottswalde 30.11.1728
    5) Andreas, * 16.08.1716, † 25.03.1717
    6) Johannes, * 04.03.1718, † 09.06.1718

    ∞ ??.11.1723 mit Barbara Gercken
    * Schönhorst ? (im alph. Register des Kb Neukirch nicht zu finden)
       † 19.04.1736
    Eltern:

    7 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Anna Maria, * 21.09.1724
        24 Paten aus 12 Orten der Niederung sowie aus Danzig
        ∞ 15.05.1742 mit Wilhelm Fast, Nachbar Hof KlZ 09
    2) Concordia, * 26.03. 1726, 26 Paten, † 08.06.1730
    3) Louysa, * 04.03.1728, † 27.01.1737
    4) Florentina, * 06.06.1730, † 08.06.1730
    5) Sara, * 17.06.1731, † 27.03.1735
    6) Johann, * 03.09.1733, † 08.04.1734
    7) Christoph Gottlieb, 06.02.1736, † 06.06.1736
     

  • Peter Schumacher (II) / Einheirat: Tochter
    Nachbar des Hofes GrZ 05, der spätestens nach dem Tod der Schwiegereltern 1736 diesen als zweiten Hof übernimmt.

    ∞ 29.06.1723 mit Gertrud Köpke
    * 09.03.1705, † 26.04.1776
    Eltern: Daniel Köpke & Elisabeth Neukirch

    Mehr siehe Hof GrZ 05
     

  • Johann Schumacher / Erbe: Sohn
    Mitnachbar in GrZ & Stüblau
    * 22.12.1728, † 12.01.1784
    Eltern: Peter Schumacher (II),  Nachbar Hof GrZ 05 und Hof KlZ 09, Kirchenvorsteher, Schulz, Schöppe, Schlickgeschworener, & Gertrud Köpke

    Unterschrift bei Kollekte 1750

    ∞ 04.02.1762 mit Anna Elisabeth Hendrichsen
    * 30.09.1736, † 01.02.1822
    Eltern: Michael (I) Hendrichsen, Nachbar Hof GrZ 03, & Sara Bielfeld

    8 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Carolina Elisabeth, * 19.12.1762, † 22.08.1763
    2) Johann Jacob, * 07.03.1764, † 27.08.1816
        ∞ 27.02.1788 mit Renate Elisabeth Störmer vom Hof KlZ 07
    3) Renata Elisabeth, * 24.07.1765, † 23.06.1834
        ∞ 17.02.1786 mit David Krüger, Hof GrZ X01
    4) Michael Gottlieb, * 27.03.1767, † 25.06.1808
    5) Carolina Florentina, * 25.07.1769, † Gottswalde 14.03.1807 im Kindsbett
        ∞ 31.01.1799 mit Peter Gregorius Klatt, Mitnachbar in Gottswalde,
        † KlZ 28.02.1813. Er ist der am 12.04.1767 in Gottswalde geborene Bruder von
        Erdmuth und Christina Klatt, beide nacheinander Ehefrauen von Jacob Friedrich
        Grunau, Nachbar Hof KlZ 06
    6) Peter Salomon, * 24.05.1772, † Letzkau 12.07.1842, begraben in GrZ,
        Hfb in Letzkau. Er scheint unverheirat zu bleiben, es finden sich keine Spuren
        von ihm im Kb Letzkau.

    7) Anna Elisabeth, * 19.03.1774, † 15.10.1774
    8) Daniel Gottfried Schumacher, * 04.12.1775, † 30.05.1835 / Hoferbe

    Der Sterbeeintrag von Johann Schumacher vom 12.01.1784 erscheint seltsam: Wurde der ??? Johann Schumacher, Mitnachbar allhier u. in Stüblau, 55 Jahr, 2 Wochen u. 3 Tage alt, still beerdigt. "Still beerdigt", d.h., ohne Leichenpredigt, Parentation und / oder "Gesang und Klang", wurden gemeinhin kleine Kinder, Knechte, Mägde und Personen ohne Angehörige vor Ort; aber niemals ein verstorbener Nachbar, zumal mit Frau und sechs lebenden Kindern sowie aus einer Familie stammend, die eine Reihe von Honoratioren stellt. Es gibt keinen Beleg, aber vermutlich beging er Selbstmord, was gemeinhin eine Schande für die Familie bedeutete und Sanktionen der Kirche nach sich zog. - Der Kirchenvorstand von Steegen - Kobbelgrube erörtert im 19. Jahrhundert mehrere Male, wie und unter welchen Bedingungen ein/e Selbstmörder/in auf dem Kirchhof beerdigt werden soll: Außerhalb des Kirchhofs, innerhalb, falls es sich um einen ansonsten Angesehenen handelte, ohne Glockengeläut, mit Glockengeläut, aber nur bis zum Kirchhofeingang, etc..
    Es scheint bei den Pfarrern in GrZ Tradition gewesen zu sein, Selbstmorde im Kirchenbuch nicht zu erwähnen - es findet sich bislang kein einziger, obgleich es welche gegeben hat. Derjenige, von dem ich mit Sicherheit weiß, ist im Kb auch nicht als solcher kenntlich gemacht. Anders z.B. in Neuteich, wo es 1819 über eine Altvordere heißt:
    "Ersäufte sich in einem Anfall von Wahnsinn selbst."
     

  • Preußische Landesaufnahme von 1793, GrZ:
    25. Mich. Friedrich et Peter und Schumacherin, Hubenwirt, 1 Feuerstelle
    Gemeint sind offensichtlich die Söhne Michael Gottlieb und Peter Salomon.
    a) Personenstand: 1 Weib, 3 Söhne, 2 Tochter, 3 Knechte, 2 Mägde,
        zusammen 11 Personen
    b) Viehbestand: 24 Pferde, 4 Kühe, 4 Jungvieh, 2 Schafe, 18 Schweine,
        2 Bienenvölker
    c) Landbesitz: 5 Hufen, 3 Morgen gut Land, 24 Morgen Sandland
    d) Abgaben: 30 Rt, 80 Gr, 15 Pf + 26 Rt, 59 Gr, 9 Pf

    26. Deren Kate mit 2 Stuben, insgesamt 11 Personen, 4 Schweine
     

  • Jacob Preiß (Preuß) / laut Jantzen
    Es finden sich keine Kb-Einträge bzgl. Jacob Preiß / Preuß.
    Entweder: Jantzen ordnet den Namen diesem Hof zu. Es ist aber nicht auszuschließen, dass der Name zu dem vorher gelisteten - Hof GrZ 12 - gehört.
    Oder: Der Hof steht zeitweise unter dem "Strohwisch" und der Gläubiger Jacob Preiß gilt als Eigentümer. Irgendwann können die den Hof weiterhin bewirtschaftenden Schumacher ihre Schulden begleichen womit dieser wieder ihr Eigentum wird. Wessel (1926) beschreibt mehrere derartige Fälle.
     

  • Daniel Gottfried Schumacher / Erbe Sohn
    Mitnachbar, Kirchenvorsteher
    * 04.12.1775, † 30.05.1835
    Eltern: Johann Schumacher & Anna Elisabeth Hendrichs

    Unterschrift 1810 im Kb

    ∞ 15.10.1801 mit Constantia Renata Bollhagen
    * 30.03.1780, † Grabau 12.03.1847
    Eltern: Johann Bollhagen, Mitnachbar Hof GrZ 15, & Anna Elisabeth Renata Heyn

    10 Kinder, davon >6 Jahre: 6
    1) Michael Gottfried, * 08.08.1802, † 05.03.1850 als Hfb-Sohn
    2) Johann Jacob, * 17.09.1803
    3) Peter August, * 09.08.1805, † 14.08.1805
    4) Peter August, * 11.10.1806, ∞ Schadwalde 21.09.1843 mit
        Dorothea Lewendel, Witwe des Peter Meier, Hfb in Schadwalde
    5) Cornelius Eduard, * 14.12.1808, † 01.06.1843
    6) Hanna Carolina Renata, * 08.04.1811
        ∞ Preußisch Stargard 18.04.1844 mit Friedrich Ferdinand Birkholz,
        Gutspächter zu Grabau, aus Pommern stammend,
        * ca. 1812, † Grabau 07.10.1851
        Wo nach dem Tod ihres Ehemannes Hanna Carolina Renata mit ihren
        drei Kindern verbleibt ist ungeklärt.
    7) Florentina Wilhelmine, * 28.06.1814, † Schmerblock 03.12.1867
        ∞ Käsemark 20.10.1844 mit Gottfried Dirksen, Hfb in Schmerblock
    8) Salomon Wilhelm, * 06.03.1818, † 19.02.1820
    9) Hermann Wilhelm, * 27.06.1820, † Skurz 07.01.1855 an "Auszehrung"
        Lehrer in Skurz
        ∞ Skurz 09.05.1848 mit Henriette Ploetz
        Die Tochter Laura Olga wird vier Monate nach ihrer Geburt
        im November 1850 beerdigt.
    10) Julius Adolf, * 27.05.1823, † Maxhausen 15.01.1875
        Gutsbesitzer in Grabau - schon vor seiner ersten Heirat - bzw. Maxhausen,
        benannt nach seinem Sohn Max Ernst, * 1855, † 1863
        ∞ Mewe 25.07.1853 mit Juliane Catharina Grunau
        * Groß Grünhof 23.06.1820, † Grabau 24.06.1857
        Eltern: Johann Martin Grunau, Mitnachbar in Groß Grünhof, & Barbara Ziehl
        Sohn Max Ernst, * Grabau 16.06.1855, † Maxhausen 02.02.1863
        ∞ Skurz 21.09.1858 mit Natalie Anna Auguste Raykowsky
        * ca. 1838, † Maxhausen 20.10.1859 am "Gehirnschlag
        ∞ Skurz 18.01.1861 mit Philippine Weik
        Sohn Natalis Ferdinand Julius Amos, * Maxhausen 11.09.1859

    Die Geschichte der Familie Schumacher erscheint partiell rätselhaft:
    - Der erste Sohn Michael Gottfried verbleibt in GrZ und stirbt dort unverheiratet 1850 als Hfb-Sohn; d. h., er arbeitet vermutlich als Knecht.
    - Der vierte Sohn Peter August heiratet 1843 in einen Hof in Schadwalde. Bei der Geburt von zwei Kindern stellen die Schumacher-Geschwister keinen Paten.

    1814 stirbt "Johann Klassen, elternlos, Dienstknecht bei dem Hofbesitzer Dan. Gottf. Schumacher", 20 Jahre, am "Ausschlag"

Kb Chronik 1836 & Kb Register & Max Wessel, p 242 ff

Anmerkung 13:

= Hof GrZ 14 1 Hof mit 1 Hufe 1 Morgen verkauft an = Hof GrZ 06 und das Hofzeichen zu einem Hofe ge??? = Hof GrZ 12 und  = Hof GrZ 13 genommen und jetzt zu  = Hof GrZ 11 gehört.
Der mittlere Teil des Satzes ist unklar.

Anmerkung 16:

16, = Hof KlZ 11 - Ein Hof mit 2 Hufen, jetzt geteilt unter = Hof GrZ 06= Hof GrZ 11, und = Hof GrZ 13 und = Hof GrZ 20

  • Daniel Gottfried Schumacher
    hat 1 Hof mit 3 Hufen 27 Morgen
     

  • Hermann Eduard Wessel / Kauf vor 1847
    Amtsvorsteher und langjähriger Kirchen Ältester
    * 25.09.1817, † 03.06.1896
    Eltern: Michael Ehregott Wessel, Hfb Hof GrZ 03, & Caroline Luise Eleonore Philipsen

    Wessel (1926), p 243: "Der älteste Sohn Hermann Wessel heiratete am 11. Februar 1847 Laura Luise Stanke, eine Tochter des Nachbarn Stanke daselbst, nachdem auch er an diesem Ort einen Hof erworben hatte."

    ∞ 11.02.1847 mit Laura Luise Stanke
    * 02.01.1829, † 19.03.1908
    Eltern: Carl August Stanke, Hfb Hof GrZ 12, Ältester Kirchenvorsteher, & Sabine Renate Elisabeth Prohl

    10 Kinder, davon >6 Jahre: 5
    1) Johanne Luise, * 05.02.1848, † 07.02.1848
    2) Antonie Sabine, * 14.03.1849, † 01.03.1850
    3) Theresa Emilie, * 25.11.1850, † 01.01.1859
    4) Louis Carl Ehregott, * 05.09.1853, † 20.10.1935 / Hoferbe
    5) Otto Leonhard, * 21.05.1857, † 23.08.1857
    6) Helene Auguste, * 05.09.1858, † 03.09.1859
    7) Maria Luise, * 22.11.1859
        ∞ 05.06.1879 mit Max Friedrich Winkelhausen, Kaufmann in Preußisch Stargard
    8) Friederike Charlotte, * 04.12.1861, † 12.12.1861
    9) Rosa Selma, * 16.02.1864
    10) Clara Julie, * 31.12.1866, † 30.04.1919 in Preußisch Stargard,
        Eintrag GrZ, als "Rentiere"

    1858 Adressbuch: H. Wessel 5 Hufen

    1865 kauft Hermann Eduard Wessel 36 Morgen von dem parcellierten Hof GrZ 05 des Absalon Theodor Mix.


    1888 Adressbuch: Gr. Zünder: Wessel, Hermann, Hofbesitzer
     

  • Louis Carl Ehregott Wessel / Erbe: Sohn
    Abgeleitet aus Kb-Einträgen, Adressbuch, Wannow 1929, Wannow 1996 und Max Wessel
    Hofbesitzer, 1884 Leutnant der Reserve
    * 05.09.1853, † 20.10.1935
    Eltern: Hermann Eduard Wessel & Laura Luise Stanke

    Trutenau 12.02.1884 mit Therese Louise Wannow
    * Trutenau 16.06.1863,
    Oliva 28.04.1945 (HOK DZG GrZ 0647)
    Eltern: Otto Friedrich Wannow, Hfb in Trutenau und Deichhauptmann von 1880 bis 1901, & Johanna Dorothea Wessel Q: Wannow (1996), S. 103 / 105
    Therese Louise Wannow ist die Schwester von Antonie Johanna Wannow, die 1889 den Hfb Max Andreas Dörksen, Hof GrZ 08, heiratet.

    2 Kinder, davon >6 Jahre: 2
    1) Hertha Louise, * 07.12.1884,
        † 1961, Hoferbin
    2) Reinhard Otto Hermann,
        * 13.06.1890,  † Lasseaux 19.09.1917,
        Beerdigung am 29.09.1917 in GrZ.
        Identisch mit "Wessel, Reinhard,
        Ltn. d. R. - 13.6. Gr. Zünder
        Danziger Niederung - † an seinen
        Wunden",
         Q: Verlustlisten 1. WK;
        Wannow 1996, S. 104:
    "Er war
        Landwirt und Leutnant d. Res. bei
        den Königsjägern zu Pferde. Er ist
        als Fliegeroffizier im Luftkampf bei
        Laon (ca. 50 km nordwestl. von
        Reims) gefallen."

    Auf der Website "Denkmalprojekt.org/Verlustlisten" wird Reinhard Wessel an dritter Stelle (Nachname falsch geschrieben) aufgeführt: Todestag /-ort: 19.09.1917 Lassaux, Einheit: Kö.Jäg.R.z.Pf. 1

    2011 während eines Streifzuges durch das Werder besuchen wir - u.a. Heinz Albert Pohl - in Groß Zünder / Cedry Wielkie den Pfarrer Leszek Laskowski.
    Wir gehen um die Kirche und schauen uns die wenigen verbliebenen Grabsteine an. Einer, sehr schlecht lesbar, weckt Interesse. Pfarrer Leszek Laskowski holt Kreide, reibt diese über den Grabstein und allmählich wird der Text erkennbar:

    Reinhard Wessel
    Kgl. pr. Lt. d. R. des Rgts.
    Königs-Jäger zu Pferde No 1
    geb. d. 13. Juni 1890 in Groß Zünder
    gefallen d. 19. September 1917 im
    Luftkampf bei Laon

    Kb-Eintrag Nr. 14/1917: Reinhard Wessel, Leutnant der Reserve, im Feld, gestorben 18ten Sept. 1917, begraben 29ten Sept. 1917, Rede in der Kirche und Gebet am Grabe

    War es im WK I üblich, die Leichen gefallener Offiziere von Nordfrankreich quer durch das deutsche Reich - mehr als 1.000 km - in ihren Heimatort zu transportieren? Und der gemeine Soldat wurde vor Ort verscharrt?

 
 
 

1888 Adressbuch: Gr. Zünder: Wessel, Louis, Hofbesitzer

1914 Telefonbuch: Wessel, L., Gutsbes., Tel. 54

1923: Mitglied in der "Danziger Stutbuch - Gesellschaft für edles Halbblut Trakehner Abstammung (Alte Westpreußische) E.V.
Q: Danziger Stutbuch (1923)

Abgeleitet aus Kb-Einträgen, Adressbuch und Wannow 1996

  • Hertha Louise Kummer, geborene Wessel  / Erbe: Tochter
     * 07.12.1884, † Wolfenbüttel 06.10.1961 - Q: Unser Danzig 23/1961, Wannow (1996), S. 104, HOK DZG GrZ 0647
    Eltern: Louis Carl Ehregott Wessel & Therese Louise Wannow

    ∞ Danzig 01.06.1911, Eintrag GrZ, in mit Karl Traugott Kummer, Gerichtsassessor / Amtsrichter
    * 1881 in Thorn, † 1914, gefallen im WK I bei Lautern in der Schlacht von Tannenberg / Ostpreußen - Q: Wannow (1996), S. 104 & Verlustlisten 1. WK

    1 Kind, davon >6 Jahre: 1
    1) Karl, * Danzig 1915, † Hannover 1974 - Q: Wannow (1996), S. 104

    Nach dem Tod des Ehemannes Karl Traugott Kummer 1914 sowie des Bruders Reinhard Otto Hermann Wessel 1917 kehrt Hertha Louise Kummer, geb. Wessel, zurück nach GrZ und übernimmt von ihrem Vater vor 1921 die Führung des Hofes.

    1921 Telefonbuch: Groß Zünder:
    Kummer, Herta, 41

    Kirchenchronik 19.03.1927
    Am 19. März 1927 nachts von 1 Uhr an brannte das Wohnhaus der Hofbesitzerin, verwitwete Frau Amtsrichter Hertha Kummer geb. Wessel (Louis) [= Hof GrZ 15] nieder. Ob Kurzschluss die Ursache war oder die Räucherkammer eine verhängnisvolle Rolle spielte, ist nicht aufgeklärt worden. Der Stelle nach, an der das Feuer ausbrach, kann beides der Fall sein. Aus den oberen Räumen konnte nichts gerettet werden, der Unterstock wurde aber von hülfsbereiten Händen fast ganz ausgeräumt ..


    Da das Haus sehr gering versichert war, gedenkt Frau Kummer es nicht mehr aufzubauen.
    Sie hat das nach dem Tode der Frau Hofbesitzer Bode zum Verkauf stehende Restgrundstück [= Hof GrZ 13] an sich gebracht und bewirtschaftet von hier aus ihr Gut. Das neu erworbene [= Hof GrZ 13] ist übrigens der Rest des Grundstücks, in dem der alte Herr Louis Wessel, der Vater der Frau Hertha Kummer, einst geboren ist.

    Pfarrer Emil Otto Dietrich ist 1926 nach GrZ gekommen, d.h., kurz vor dem Brand. Erstaunlich ist, dass er noch bzw. bereits die lokalen Hofmarken verwendet und - vermeintlich ? - die Geschichte der Höfe kennt. Es ist unsicher, ob seine Beschreibung der involvierten Höfe GrZ 13 und GrZ 15 korrekt ist.
    a) Einen Hfb bzw. eine Hofbesitzerin Bode gibt es nach dem momentanen Kenntnisstand nicht in GrZ.
    b) "Das Wohnhaus der Hofbesitzerin ... " kann zweierlei bedeuten: Es handelt sich um das Haus, in dem Hertha Kummer wohnt, oder sie ist Eigentümerin des Hauses, wohnt jedoch nicht darin. Da Pfarrer Dietrich bzgl. des Hofes GrZ 13 schreibt  "bewirtschaftet von hier aus ihr Gut" und das Wohnhaus des Hofes GrZ 15 niedergebrannt ist, trifft wohl eher die zweite Variante zu.
    c) Hertha Kummers Eltern Louis Carl Ehregott Wessel & Therese Louise Wannow leben beide 1926, und es gibt keinen Hinweis, dass sie nicht auf diesem Hof GrZ 13 wohnen.
    d) Demnach hat Pfarrer Dietrich nicht verstanden, dass dieser Hof GrZ 13 der Wessel-Kummer-Erbhof ist und eventuell bereits Louis Carl Ehregott Wessel irgendwann nach 1872 den Hof GrZ 15 von Johann Rudolph Alexander Krüger
    & Friederike Pauline Amalie Sebald übernimmt oder später von einem "Zwischeneigentümer". Siehe mehr bei Hof GrZ 15.

    1927/28 Adressbuch: Groß Zünder: Kummer, Herta, Hofbesitzerin

    Die Telefonnummer 54 des Hofes im Jahr 1914 gehört 1921 einem Hermann Schmidt, 1927/28 und 1942 Karl Neeff in KlZ. Das Telefon wurde mithin abgemeldet, was wirtschaftlich schwierige Zeiten vermittelt.
    Das Gleiche deutet der Antrag 1933 von Hertha Louise Kummer auf Entschuldung an.

Lt. der u.a. HOK verlässt Hertha Kummer GrZ bereits am 28.01.1945, d.h., zu einer Zeit, als die Bewohner noch nicht flüchten durften - soweit auf den HOK Fluchtdaten angegeben sind bewegen sich diese zwischen Ende März 1945 und dem 15.04.1945.
Es sieht so aus als ob Hertha Kummer am 28.01.1945 nicht geflohen sondern zu ihrer Mutter in
Oliva gezogen ist. Diese stirbt dort am 28.04.1945 - siehe unten.

HOK DZG GrZ 0331 & 0332

HOK DZG GrZ 0333

HOK DZG GrZ 0647